Zum Hauptinhalt springen
© iStock / oonal

Projekte im Innovationsfeld Fahrzeug

In vier Innovationsfeldern treiben die Partner des Clusters Elektromobilität Süd-West die Industrialisierung der Elektromobilität durch innovative Projekte voran. Im Innovationsfeld Fahrzeug werden unterschiedlichste Fragestellungen des Elektroantriebs, der Markteinführung oder Diagnose und Reparatur diskutiert und sind Basis für gemeinsame Forschungsaktivitäten. Die Erkenntnisse aus diesem vielfältigen Bereich fließen in die Konzeption und Realisierung künftiger Fahrzeuggenerationen.

Projektaktivitäten im Bereich Fahrzeug

U-Shift - modulares, autonomes Fahrzeugkonzept der Zukunft

Ziel des autonomen, fahrerlosen und elektrische Fahrzeugprojektes ist es, durch die Trennung von Fahrmodul und Transportkapsel eine neue Art der Modularität und damit auch eine neue Intermodalität, neue Produkte und Geschäftsmodelle zu ermöglichen. HIER KLICKEN, um mehr zu erfahren.

InnoTherMS - Innovative Predictive High Efficient Thermal Management System

Im Fokus des Projekts stehen die Erforschung und Validierung eines innovativen, prädiktivenThermomanagementsystems für das elektrische Gesamtfahrzeug. Dabei soll das Thermomanagementsystem in Abhängigkeit von der Fahrzeuggröße individuell skalierbar sein. HIER klicken, um mehr zu erfahren.

OmniSteer - Elektronisches Längs- und Querführungssystem

Integration des elektrischen Antriebes in das Rad: Die Radintegration ist der Kern des Projekts zur Umsetzung innovativer und automatisierter Fahrfunktionen in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. HIER KLICKEN, um mehr zu erfahren.

 

DiNA - Diagnose und Instandsetzung für Elektrofahrzeuge

Das Projekt erforscht effiziente und zuverlässige Diagnosemöglichkeiten und Reparaturkonzepte für Hochvoltsysteme im Elektrofahrzeug. Ziel ist die eindeutige Fehlererkennung anhand von Fehlerbildern und die Modularisierung der Instandsetzung. HIER KLICKEN, um mehr zu erfahren.

e²-Lenk - Energieoptimale, intelligente Lenkkraftunterstützung für elektrische Fahrzeuge

Ziel des Projekts ist es, durch einen radselektiven Antrieb in Verbindung mit einer intelligenten Ansteuerung und einer geeigneten Lenkungsgeometrie die konventionelle Lenkkraftunterstützung gänzlich zu ersetzen. HIER KLICKEN, um mehr zu erfahren.

XiL-BW-e – Labornetzwerk Baden-Württemberg für Elektromobilität

Ganzheitlicher Ansatz zur Echtzeit-Vernetzung von Forschungs- und Laboreinrichtungen in Baden-Württemberg. HIER KLICKEN, um mehr zu erfahren.

e-volution - Integration innovativer Konzepte für ein effizienteres und leistungsfähigeres Elektrofahrzeug

Integration einzelner innovativer Fahrzeugtechnologien und Lösungen in ein effizientes Gesamtsystem. HIER KLICKEN, um mehr zu erfahren.

GaTE - Ganzheitliches Thermomanagement im E-Fahrzeug

Das Ziel des Projekts war die Erforschung eines effizienten Kühl- und Klimasystems. Aufbauend auf der Analyse der wesentlichen Energieflüsse im Betrieb von Elektrofahrzeugen wurde dabei eine Wärmepumpe mit einem neuen Ventilkonzept erforscht, die es ermöglichen soll, Elektrofahrzeuge kostengünstig und energieeffizient im Winter zu heizen und im Sommer zu kühlen. HIER KLICKEN, um mehr zu erfahren.

ELISE - Autonome Ladeeinheit und systemintegrierter Daten-Gateway für Elektrofahrzeuge

Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit von Elektrofahrzeugen durch den Einsatz von einer echtzeitfähigen, konfigurierbaren Telematik-Plattform. HIER KLICKEN, um mehr zu erfahren.