Adobe Stock / 安琦 王

Projekte

Für die Weiterentwicklung von Technologien und die Industrialisierung der Elektromobilität sind innovative Forschungsprojekte im Verbund mit verschiedenen Partnern ein wichtiger Baustein. Die vier Innovationsfelder Fahrzeug, Energie, Informations- und Kommunikationstechnologie und Produktion bilden den Rahmen für die inhaltliche Arbeit des Clusters. In den Projekten werden verschiedene Themen wie automatisiertes und vernetztes Fahren, Ladetechnologien, Entwicklung innovativer Produktionstechnologien, Optimierung und Entwicklung von Antriebs- und Fahrzeugtechnik sowie neue Fahrzeugkonzepte vertieft betrachtet. Eine interaktive Web-Anwendung zeigt ausgewählte Highlight-Projekte.

Vier Modelle von Lastkraftwagen, batterieelektrisch, brennstoffzellenelektrisch und H2-Verbrenner vor autonomen Fahrzeug.
Transformationswissen BW c/o e-mobil BW

Fahrzeug

Technologiekalender Strukturwandel Automobil Baden-Württemberg

Die TKBW-App zeigt, wie sich diese auswirken werden und welchen Reifegrad verschiedene Technologien haben.

Elektromotor-Prototyp

Produktion

REASSERT

Im Rahmen des Projekts REASSERT erfolgt die Entwicklung eines Elektromotor-Prototyps, der für die Kreislaufwirtschaft geeignet ist. Dies erfolgt auf Grundlage der drei Werterhaltungsstrategien: Repair, Reuse und Remanufacture.

3D-Rendering einer Fortbildung, im Hintergrund ist der Schriftzug "THELÄND" zu sehen.
e-mobil BW / touchwert

Energie

QualiBattBW

Ein Batterie-Kompetenz-Trio baut Qualifizierungsmaßnahmen für die Automobilwirtschaft entlang der Batterie-Wertschöpfungskette in Baden-Württemberg auf.

Magnethischer Kompass

Fahrzeug

Qualikompass BW

Der Qualikompass BW ist ein Nachschlagewerk für Unternehmen der Automobilwirtschaft, die auf der Suche nach Anbietern für ihre sepzifischen Qualifizierungsbedarfe sind. Dabei steht das gesamte Kompetenzportfolio der Anbieter im Fokus.

Sonnenaufgang mit LKW auf einer Landstraße, daneben zwei Tanksymbole für Strom und Wasserstoff.
Olaf Simon – iStock, Fraunhofer IAO

Energie

VorPiLaTes

Ziel des Projektverbunds ist die Planung, die Errichtung und der Betrieb einer Pilottankstelle für Hochleistungsschnellladen sowie für das Tanken von Wasserstoff für batterie-elektrische und Brennstoffzellen-Lkw an einem geeigneten Standort in Baden-Württemberg.

Sonnenaufgang mit LKW auf einer Landstraße, daneben zwei Tanksymbole für Strom und Wasserstoff.
Olaf Simon – iStock, Fraunhofer IAO

Energie

VorPiLaTes

Projektverbund Pilotlade- und Wasserstoffinfrastruktur für Langstrecken-Lkw

Langzeitbelichtung einer Fahrzeug Produktionsstrasse, dadurch ergibt sich ein Leuchtstreifen durch das ganze Bild.
Adobe Stock / 安琦 王

Produktion

AgiloDrive2

AgiloDrive2 entwickelt ein agiles und digitalisiertes Produktionssystems für innovative Elektromotoren. Datenbasierte Fertigungstechnologien und intelligente Steuerungsarchitekturen werden für eine flexible, nachhaltige und wirtschaftliche Fertigung eingesetzt.

künstlerische Darstellung eines vernetzten Fahrzeugs

IKT

Software-defined Car

Ziel des Projekts ist die Entwicklung und prototypische Umsetzung einer Architektur zum kontinuierlichen Datenaustausch zwischen Fahrzeug und Backend für die Entwicklung und Übertragung von Fahrzeugfunktionalitäten über den gesamten Lebenszyklus.

Eine verschwommene Stadt im Hintergrund mit Netz im Vordergrund als Symbolbild für Digitalisierung und Vernetzung.
Adobe Stock / Sergey Nivens

IKT

I-eMM

Im Rahmen des Projektes wird ein integrales Mobilitätsangebot konzipiert und prototypisch umgesetzt, mit dem elektrifizierte und nicht-elektrifizierte Angebote privater und öffentlicher Betreiber intermodal verknüpft werden.

Illuminierter Stecker an E-Ladesäule
iStock / alexsl

IKT

SGI

Mit dem Projekt wird das Ziel verfolgt die intelligente Einbindung variabler Lade- und Entladevorgänge von Elektrofahrzeugen im dezentralen Energienetz unter Definition der notwendigen Rahmenbedingungen zu erforschen und in einer Demonstration umzusetzen.

Zwei Personen stehen in einem Raum. Eine Person hält einen Gegenstand in der Hand, auf den die andere Person schaut.
Cluster Elektromobilität Süd-West - ProBat

Produktion

ProBat

Mit der Planungssoftware ProBat können Automobilhersteller und Zulieferer Anlagen für die Serienfertigung von Traktionsbatterien planen und virtuell erproben. Dafür stellt die Software passende Montageprozesse und Qualitätssicherungssysteme zusammen.

Drei Personen begutachten einen Stator. Im Hintergrund ist eine Produktionshalle zu sehen.
Cluster Elektromobilität Süd-West - Epromo

Produktion

Epromo

Ziel des Projekts war die Erarbeitung eines wirtschaftlichen Fertigungs-, Montage- und Prüfkonzepts für elektrische Fahrzeugantriebe, das von der Klein- bis zur Großserie ausbaufähig und mit wenig Aufwand an technologische Neuentwicklungen anpassbar ist.

Illustration einer 3D-Ansicht von Baden-Württemberg
e-mobil BW / Touchwert

Zukunft im Fokus

Im Verbund mit Forschung, Industrie und Politik treiben die Cluster Elektromobilität Süd-West und Brennstoffzelle BW die Entwicklung und Industrialisierung zukünftiger Antriebstechnologien voran. In der Web-App erfahren Sie mehr über ausgewählte Projekte zu Produktions-, Fahrzeug- und Automatisierungsthemen.

Weiter