Wie veränderen die Transformation der Automobilwirtschaft und der Ausbruch der Corona-Pandemie zukünftige Anforderungen an Wertschöpfungsprozesse und welche Handlungsoptionen gibt es für baden-württembergische Unternehmen? Erste Erkenntnisse liefert der Zwischenbericht. Die ReLike-Studie wird im Herbst 2021 final veröffentlicht.
PDF DownloadDer Kompetenzatlas ist ein gemeinsames Nachschlagewerk des Clusters Elektromobilität Süd-West und des Clusters Brennstoffzelle BW. Er bietet wertvolle Einblicke in die "geballte Kompetenz" beider Cluster-Initiativen und unterstützt bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern. Auch als e-Paper verfügbar: www.e-mobilbw.de/fileadmin/epaper/kompetenzatlas2020
PDF DownloadDas Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West analysiert Einflussfaktoren auf die Marktdurchdringung der Megatrends "Digitalisierung" und "Autonomes Fahren" im Automobilbereich.
PDF DownloadDer Infoflyer gibt kurz und kompakt einen Überblick über die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW. Die Anlaufstelle schafft im Transformationsprozess der baden-württembergischen Automobilwirtschaft Orientierung. Vorhandene Qualifizierungs-, Beratungs-, und Vernetzungsangebote werden aufgezeigt.
PDF DownloadIm Förderprogramm Smart Mobility untersuchen fünf Forschungsprojekte Fragen zum Autonomen Fahren in Baden-Württemberg.
PDF DownloadDer Strategiedialog Automobilwirtschaft BW zieht im Fortschrittsbericht 2020 eine Zwischenbilanz.
PDF DownloadDie neue e-mobil BW-Studie untersucht die verkehrlichen Chancen und ökonomischen Potentiale elektrischer Klein- und Leichtfahrzeuge (LEV). Es wird analysiert unter welchen Bedingungen LEV die verkehrliche Situation in baden-württembergischen Städten verbessern können und welche Wertschöpfungspotenziale in der Produktion von LEV liegen könnten.
PDF DownloadDer Strategiedialog Automobilwirtschaft BW zieht im Fortschrittsbericht 2019 eine Zwischenbilanz.
PDF DownloadReichen die Rohstoffe unserer Erde, um unseren Individualverkehr zu elektrifizieren? Welche Rohstoffe sind dabei besonders kritisch? Unter welchen Umwelt- und Arbeitsbedingungen werden diese abgebaut? Wie viele Rohstoffe werden pro Batterie- bzw. Brennstoffzellenfahrzeug zurzeit benötigt und wie groß ist deren CO2-Fußabdruck? Antworten auf diese und ähnliche Fragestellungen gibt die Studie.
PDF DownloadDie Studie untersucht die Veränderungen durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung der Mobilität bis 2030. Besonders im Fokus stehen die Chancen und Herausforderungen der Transformation sowie Auswirkungen auf Beschäftigung und Wertschöpfung in der baden-württembergischen Automobilwirtschaft.
PDF DownloadDie Studie untersucht die Veränderungen durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung der Mobilität bis 2030. Besonders im Fokus stehen die Chancen und Herausforderungen der Transformation sowie Auswirkungen auf Beschäftigung und Wertschöpfung in der baden-württembergischen Automobilwirtschaft.
PDF DownloadDer Infoflyer gibt kurz und kompakt einen Überblick über den Cluster Elektromobilität Süd-West.
PDF DownloadDie Broschüre stellt die Projekte des Clusters Elektromobilität Süd-West vor und gibt einen Ausblick in die zukünftige Arbeit.
PDF DownloadDer Infoflyer gibt kurz und kompakt einen Überblick über die Landesagentur für neue Mobilität und Automotive Baden-Württemberg - e-mobil BW GmbH.
PDF DownloadFür Eigentümer und Mieter stellt sich vermehrt die Frage nach der Errichtung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in bestehenden Gebäuden. Der Leitfaden der e-mobil BW gibt Orientierung und enthält Hinweise zur aktuellen rechtlichen Situation sowie Informationen für die Umsetzung.
PDF DownloadDer Infoflyer gibt kurz und kompakt einen Überblick über den Cluster Brennstoffzelle BW.
PDF DownloadDas „Gesetz zur Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge“, kurz Elektromobilitätsgesetz, richtet sich an Kommunen. Für die Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des Elektromobilitätsgesetzes fasst e-mobil BW im Leitfaden praktische Handlungsempfehlungen zusammen.
PDF DownloadIm Bereich zukünftiger Mobilitätslösungen und der ihr zugrundeliegenden Technologien, verfügt Baden-Württemberg über eine breite Forschungs- und Innovationslandschaft. Die Studie bietet einen Überblick der bestehenden Forschungsfelder, Kompetenzverbünde, beispielhafte Projekte sowie Infrastrukturen und Laborausstattungen.
PDF DownloadAls zusätzlicher Service zur Studie „Forschungslandschaft Mobilität Baden-Württemberg“ wurden mehr als 100 Profile relevanter Forschungsaktivitäten erfasst. Die Übersicht und Auswertung zeigen Kompetenzen, Aktivitäten und Ausstattungen der Forschungslandschaft in Baden-Württemberg im Bereich zukünftiger Mobilitätslösungen und der ihr zugrundeliegenden Technologien.
PDF DownloadDer Infoflyer gibt kurz und kompakt einen Überblick über die Arbeitsgruppe Intelligent Move.
PDF Download