Adobe Stock / 安琦 王

Projekte

Für die Weiterentwicklung von Technologien und die Industrialisierung der Elektromobilität sind innovative Forschungsprojekte im Verbund mit verschiedenen Partnern ein wichtiger Baustein. Die vier Innovationsfelder Fahrzeug, Energie, Informations- und Kommunikationstechnologie und Produktion bilden den Rahmen für die inhaltliche Arbeit des Clusters. In den Projekten werden verschiedene Themen wie automatisiertes und vernetztes Fahren, Ladetechnologien, Entwicklung innovativer Produktionstechnologien, Optimierung und Entwicklung von Antriebs- und Fahrzeugtechnik sowie neue Fahrzeugkonzepte vertieft betrachtet. Eine interaktive Web-Anwendung zeigt ausgewählte Highlight-Projekte.

Abschnitt einer Maschine zur Fertigung von Batteriegehäusen
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Produktion

OptiFeLio

Das Projekt untersuchte und strukturierte die anstehenden Veränderungen in den Produkten und Produktionsprozessen der E-Mobilität mit Fokus auf die Chancen und Risiken für die kleinen und mittleren Zulieferer der Automobilindustrie.

Ein Fahrzeug, das mit Ökostrom fährt wird an einer Ladestation geladen. Im Hintergrund ist ein Gebäude zu sehen.
Stadtmobil CarSharing GmbH

IKT

BiE

Im Projekt wurde ein Software-Programm entwickelt, das Carsharing-Unternehmen bei einem effektiveren E-Flotten-Management unterstützt, etwa für eine verbesserte Planung der Fahrzeugeichweiten oder die Verknüpfung von Carsharing- und ÖPNV-Anbietern.

Ein Mann steht an einer Ladesäule mit der Nummerierung 7.
IMEI Bridging IT GmbH

IKT

IMEI

Das Projekt befasst sich mit den Vorteilen der Schwarmintelligenz von E-Fahrzeugen zur Flexibilisierung der Nachfrage im Stromnetz. Dazu wurden mehrere Softwarelösungen entwickelt, um E-Flotten und (situative) E-Fahrzeug-Schwärme einzubinden.

Illuminierter Stecker an E-Ladesäule
iStock / alexsl

IKT

SGI

Mit dem Projekt wird das Ziel verfolgt die intelligente Einbindung variabler Lade- und Entladevorgänge von Elektrofahrzeugen im dezentralen Energienetz unter Definition der notwendigen Rahmenbedingungen zu erforschen und in einer Demonstration umzusetzen.

Ladestation in der Hofdiener-Garage in Stuttgart
e-mobil BW / KD Busch

Energie

IKT

Autoples

Im Projekt wurden das automatisierte Parken und Laden von Elektrofahrzeugen in öffentlichen Parkräumen erforscht und neue Geschäftsmodelle entwickelt: Dadurch entsteht die Möglichkeit einer Parkraumverengung und ein zusätzliches Komfortangebot für die Nutzer.

Ein Mitarbeiter arbeitet an einem induktiven Schnellladesystem.
DLR

Energie

BIPoLplus

Im Projekt BIPoLplus entsteht ein Schnellladesystem für batterieelekrisch angetriebene Fahrzeuge, bei dem die Energie berührungslos zwischen der Ladestation und dem Elektrofahrzeug übertragen wird und ein benutzerfreundlicheres Ladesystem zu entwickeln.

Das Bild zeigt eine Pouchzelle einer Batterie
Cluster Elektromobilität Süd-West - AutoSpEM

Produktion

AutoSpEM

Das Projekt fokussiert die Entwicklung von Produktionsprozessen und Fertigungstechnologien, die eine automatisierte Batterieherstellung ermöglichen und dabei ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem berücksichtigen.

Drei Personen begutachten einen Stator. Im Hintergrund ist eine Produktionshalle zu sehen.
Cluster Elektromobilität Süd-West - Epromo

Produktion

Epromo

Ziel des Projekts war die Erarbeitung eines wirtschaftlichen Fertigungs-, Montage- und Prüfkonzepts für elektrische Fahrzeugantriebe, das von der Klein- bis zur Großserie ausbaufähig und mit wenig Aufwand an technologische Neuentwicklungen anpassbar ist.

Mann mit einer Ladekarte an einer Ladesäule
Fraunhofer IAO / Ludmilla Parsyak

IKT

e-Flotte

e-Flotte entwickelt neue Flotten- und Lademanagementlösungen, um E-Fahrzeuge in den bestehenden Fuhrpark mit Diesel- und Benzinfahrzeugen zu integreieren und konventionelle Fahrzeuge sukzessive zu ersetzen.

Ein roter Smart mit einem Passagier wird von hinten fotografiert.
Cluster Elektromobilität Süd-West - GreenNavigation

IKT

GreenNavigation

Das Projekt GreenNavigation erforscht geeignete Strategien zur Reichweitenoptimierung im E-Fahrzeug sowie zwischen Fahrzeug und Infrastruktur. So soll eine energie- und ressourceneffiziente Elektromobilität ermöglicht werden.

Zwei Personen stehen in einem Raum. Eine Person hält einen Gegenstand in der Hand, auf den die andere Person schaut.
Cluster Elektromobilität Süd-West - ProBat

Produktion

ProBat

Mit der Planungssoftware ProBat können Automobilhersteller und Zulieferer Anlagen für die Serienfertigung von Traktionsbatterien planen und virtuell erproben. Dafür stellt die Software passende Montageprozesse und Qualitätssicherungssysteme zusammen.

Ein elektrifizierter Gepäckschlepper an einer Ladestation.
Robert Bosch AG

Energie

InnoROBE

Mit Hilfe der lokalen Bereitstellung elektrischer Energie und Wärme durch kleine autarke Energiewandlersysteme (On-Board-Ladesystemen) werden kostengünstige Lösungen zur Reduzierung der Reichweitenprobleme von Elektrofahrzeugen erforscht.

Illustration einer 3D-Ansicht von Baden-Württemberg
e-mobil BW / Touchwert

Zukunft im Fokus

Im Verbund mit Forschung, Industrie und Politik treiben die Cluster Elektromobilität Süd-West und Brennstoffzelle BW die Entwicklung und Industrialisierung zukünftiger Antriebstechnologien voran. In der Web-App erfahren Sie mehr über ausgewählte Projekte zu Produktions-, Fahrzeug- und Automatisierungsthemen.

Weiter