© Adobe Stock / 安琦 王

Projekte

Für die Weiterentwicklung von Technologien und die Industrialisierung der Elektromobilität sind innovative Forschungsprojekte im Verbund mit verschiedenen Partnern ein wichtiger Baustein. Die vier Innovationsfelder Fahrzeug, Energie, Informations- und Kommunikationstechnologie und Produktion bilden den Rahmen für die inhaltliche Arbeit des Clusters. In den Projekten werden verschiedene Themen wie automatisiertes und vernetztes Fahren, Ladetechnologien, Entwicklung innovativer Produktionstechnologien, Optimierung und Entwicklung von Antriebs- und Fahrzeugtechnik sowie neue Fahrzeugkonzepte vertieft betrachtet. Eine interaktive Web-Anwendung zeigt ausgewählte Highlight-Projekte.

Hochautomatisierte Fahrzeuge auf der Straße.

IKT

SmartLoad

Das Projekt SmartLoad erforscht neue Methoden zur Fehlerprävention und -vorhersage für hochautomatisiertes elektrisches Fahren, damit eine Ausfallwahrscheinlichkeit des Fahrsystems sinkt. Die Projektidee wurde im Cluster Elektromobilität Süd-West entwickelt.

Demonstration eines Induktionsladesystems an einem silbernen und einem schwarzen Auto

Energie

EMCC

Mit dem deutsch-französischen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben wird unter realen Bedingungen ein modulares, benutzerfreundliches, effizientes, kostengünstiges und sicheres Induktionsladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt und getestet.

Produktion

AgiloDrive

Elektromotoren in variabler Technologie und Stückzahl künftig wirtschaftlich in Deutschland produzieren zu können, ist Ziel des Vorhabens. Die Integration von Produkt- und Produktionsbaukästen soll zu einer „Wertschöpfungskette Elektromotor“ in Baden-Württemberg führen.

Zwei Personen unterhalten sich auf einem Messestand.

IKT

DiaMANT

Mit dem automatisierten und vernetzen Fahren sind sowohl Chancen als auch Risiken verbunden. Das Projekt DiaMANT schafft im Rahmen einer Roadshow vielfältige Möglichkeiten, die Technologie selbst zu erleben, zu hinterfragen und mit anderen zu diskutieren.

Nahaufnahme einer Batterie

Produktion

InnoDeLiBatt

Lithium-Ionen-Batterien zu einem akzeptablen Preis zu entwickeln gilt als große Herausforderung der Elektromobilität. Das Projekt erforscht daher demontagegerechte Batteriespeicher, die wiederverwendet werden können und dadurch Gesamtkosten senken.

Blauer Schriftzug "electric drive" auf einem weißen E-Auto

Energie

BiLawE

Das Projekt verfolgte das Ziel, Ladesysteme für Elektrofahrzeuge als intelligente Infrastruktur mit hoher Verfügbarkeit im Energienetz zu nutzen. Dabei wurde ein induktives Ladesystem mit maximalem Komfort für Netzdienstleistungen und Rückspeisung erforscht.

Zwei Männer und eine Frau stehen hinter einer durchsichtigen, virtuellen Projektionswand auf der Autos zu sehen sind.

Fahrzeug

OmniSteer

Die neuartige Kombination aus einzeln elektrisch angetriebenen und lenkbaren Rädern ist Kern des Projekts. Es führt zu völlig neuen automatisierten Fahrfunktionen, welche die Manövrierfähigkeit und somit das Leistungsspektrum von Fahrzeugen erhöht.

Zwei Männer und eine Frau arbeiten an einem Versuchsaufbau zum radselektiven Antrieb.

Fahrzeug

e²-Lenk

Ziel des Projekts ist es, durch einen radselektiven Antrieb in Verbindung mit einer intelligenten Ansteuerung und einer geeigneten Lenkungsgeometrie die konventionelle Lenkkraftunterstützung (Servolenkung) in E-Autos gänzlich zu ersetzen.

Veranschaulichung eines Redox-Flow-Batterie Zellaufbaus.

Produktion

RETRO

Das Projekt RETRO dient der Neuentwicklung von Materialverbünden aus recycelten Kohlenstofffasern und Kunststoffen. So soll im Bereich der Elektromobilität ein wesentlicher Beitrag zur Ressourceneffizienz sowie zur Energiewende geleistet werden.

B-Klasse electric drive vor Bürogebäude und Bäumen

Produktion

EFFECT360°

Ziel des Forschungsvorhabens EFFECT 360° war eine Steigerung der Kosteneffizienz von Elektrofahrzeugen durch Innovationen auf drei Gebieten: optimierte Produktionsverfahren, neue Antriebstechnologien und energieeffiziente Betriebsstrategien.

Veranschaulichung eines Labornetzwerks aus dem Projekt XiL-BW-e

Fahrzeug

XiL-BW-e

Im Projekt entstand ein ortsunabhängiges Labornetzwerk für Elektromobilität. Dadurch wurde die Untersuchung verschiedener System- und Antriebsstrangkomponenten im Wechselspiel mit neuartigen Batterien unter realen Bedingungen ermöglicht.

Abschnitt einer Maschine zur Fertigung von Batteriegehäusen

Produktion

OptiFeLio

Das Projekt untersuchte und strukturierte die anstehenden Veränderungen in den Produkten und Produktionsprozessen der E-Mobilität mit Fokus auf die Chancen und Risiken für die kleinen und mittleren Zulieferer der Automobilindustrie.

Illustration einer 3D-Ansicht von Baden-Württemberg
© e-mobil BW / Touchwert

Zukunft im Fokus

Im Verbund mit Forschung, Industrie und Politik treiben die Cluster Elektromobilität Süd-West und Brennstoffzelle BW die Entwicklung und Industrialisierung zukünftiger Antriebstechnologien voran. In der Web-App erfahren Sie mehr über ausgewählte Projekte zu Produktions-, Fahrzeug- und Automatisierungsthemen.

Weiter