Mitglieder stellen sich vor
In der Rubrik „Mitglieder stellen sich vor“ geben Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Cluster Elektromobilität Süd-West Einblick in ihre Aktivitäten: Sie erzählen von ihren derzeitigen Tätigkeiten, richten den Blick in die Zukunft und zeigen, wie sie die Zusammenarbeit im Cluster Elektromobilität Süd-West weiterbringt. Diesmal im Fokus: BRIGHT Testing GmbH. Das Unternehmen zeigt, wie es mit innovativen Projekten und klaren Visionen die Mobilität von Morgen mitgestaltet. Im Kurzinterview gibt Sebastian Dressel, General Manager for Partnerships and Projects, Einblicke in Vorurteile, Fortschritte und Perspektiven der Elektromobilität.
Als Entwicklungspartner unserer Kunden im Mobilitätsbereich unterstützen wir bei der Produktentwicklung durch die Sicherstellung von qualifizierten Daten in Form von eigens entwickelter Prüf- und Messtechnik im Bereich Antrieb, Energiemanagement, Fahrwerk, Lenkung und Vernetzung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Hochvolttechnik. Besonders in der Elektromobilität sind Komponenten mit hochspannungsverträglichen Eigenschaften gefragt. Wir liefern sämtliche Bauteile und Leistungen, die zur Entwicklung und Validierung eines Produkts benötigt werden.
Ebenso spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle in der E-Mobilität. Unsere Beteiligung am Projekt REASSERT spiegelt unser Engagement darin wieder. Im Projekt werden gemeinsam mit Partnern wie Schaeffler, dem Fraunhofer IPA, iFAKT, Riebesam und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Methoden entwickelt, um Elektromotoren für die Wiederverwendung in Fahrzeugen aufzubereiten und so die Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Wir konzentrieren uns auf die Technologien Antriebssysteme, Elektronik, Bordnetz- und Fahrzeugvernetzung, Wasserstoff und Internet of Things (IoT) in der Mobilitätsbranche. Eine aktuelle Herausforderung ist die Anpassung der Prüfverfahren an den aktuellen Stand der Technik und die Entwicklung von Prüflösungen für E-Antriebe, Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyse sowie Fahrzeugvernetzungsthemen. Eine weitere Herausforderung ist die steigende Sicherheitsanforderung an elektrische Bauteile in Fahrzeugen. Wir stellen uns diesen Herausforderungen der Elektromobilität und entwickeln innovative Lösungen.
Großartige Innovationen entstehen nur im starken Netzwerk. Deshalb arbeitet BRIGHT eng mit Partnerunternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen – getragen von einem engagierten, motivierten Team.
Ein herausragendes Beispiel ist das vom BMWK geförderte Projekt REASSERT, bei dem BRIGHT unter der Projektleitung des Fraunhofer IPA gemeinsam mit Schaeffler, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Riebesam und iFAKT an Lösungen für die Reparatur, Wiederverwendung und Aufarbeitung von Elektromotoren arbeitet. Unsere Rolle im Projekt: die Entwicklung und Konzeption moderner Prüftechnologien für die Eingangs- und Ausgangsbewertung von Elektromotoren. Damit schaffen wir die Grundlage für nachhaltige Prozesse, die eine Wiederverwendung von Motorenkomponenten ermöglichen und die Integration in die Kreislaufwirtschaft unterstützen. Gerade für Werkstätten, die Elektromotoren für den Ersatzteilmarkt aufbereiten, entwickeln wir praxistaugliche, ressourcenschonende und wirtschaftlich tragfähige Lösungen.
Gemeinsam mit unseren Partnern treiben wir die Transformation der Mobilität voran – für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wertschöpfung.