Zukunft der technischen Qualifizierung: Innovative Lernmethoden für die Automobilindustrie BW


WorkLab Marie Curie, Rechbergstraße 3, 73770 Denkendorf

Neue Lehr- und Lernmethoden verändern die technische Aus- und Weiterbildung: Doch wie können Sie Tools und Methoden gezielt einsetzen, um Mitarbeitende und Auszubildende zu motivieren und Lernen attraktiv zu gestalten?

Die Landesagentur e-mobil BW GmbH lädt Sie herzlich im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW zur Veranstaltung "Zukunft der technischen Qualifizierung: Innovative Lernmethoden für die Automobilindustrie BW" am 15. Juli 2025 von 9:00 bis 13:00 Uhr bei Festo Didactic SE in Denkendorf ein. 

Sie erhalten exklusive Einblicke in innovative Lernmethoden und können Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Lerntools austauschen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, einige Lernmethoden im Rahmen von "Marktplätzen" live auszuprobieren und so einen Überblick zu bereits heute anwendbaren Tools aus der Praxis zu gewinnen.

Freuen Sie sich auf spannende Impulse: 

  • Porsche AG und Mercedes-Benz AG zu kompetenz- und datenbasierten Ausbildungsmethoden
  • Festo Didactic SE zu digitalen Lernplattformen und VR-Tools
  •  Technischen Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd zu innovativen Lernmedien für die Batteriewelt  

Die Veranstaltung richtet sich an Zulieferer der AutomobilindustrieUnternehmen des Kfz-Gewerbes sowie Mitglieder im Betriebsrat.

Melden Sie sich kostenfrei bis zum 04. Juli 2025 an. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Agenda 

09:00 Uhr | Begrüßung und Einführung
Konstantin Kolasa, e-mobil BW GmbH

09:05 Uhr | Kompetenz- und datenbasierte Ausbildungsmethoden für die Automobilindustrie (tbd.)
Referent: tbd., Porsche/Mercedes

09:35 Uhr | Innovative Lernmedien für die Batteriewelt und Praxisbeispiele:
QualiBattBW & Voltage

Constantin Casper und Dominik Minet, Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd;
Lena Müller, e-mobil BW GmbH

10:00 Uhr | Pause 

10:15 Uhr | Digitale Lernwelten für die Kompetenzentwicklung – Innovative Tools für die individuelle und effiziente Qualifizierung von Mitarbeitern
Referent: tbd., Festo Didactic SE 

10:45 Uhr | Interaktive Marktplätze zum Thema Fachpraktische Qualifizierung in technischen Bereichen mithilfe digitaler Werkzeuge“

Marktplatz 1: Das digitale Lernportal für individuelle Lernerlebnisse live testen und erleben – Festo Didactic
Marktplatz 2: 3D und VR-Simulationswelten – Festo Didactic
Marktplatz 3: Lernmedien – didaktisch optimiert: Zukunftskompetenzen für die Batterieindustrie mit QualiBattBW und Voltage – TA Schwäbisch Gmünd
Marktplatz 4: tbd.

12:00 Uhr | Zusammenkommen & Recap 
Lena Müller, e-mobil BW GmbH

12:15 Uhr | Networking & Erfahrungsaustausch 
Alle

13:00 Uhr | Ende

 

Strategiedialog Automobilwirtschaft BW

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW statt und ist eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der e-mobil BW GmbH. Die Veranstaltung ermöglicht speziell kleinen und mittleren Unternehmen der Automobilwirtschaft eine Austauschmöglichkeit rund um Qualifizierungsthemen. Es berichten Unternehmen von ihren Erfahrungen und diskutieren zu Herausforderungen, Best-Practice-Beispielen und Lessons Learned in Bezug auf Qualifizierungskonzepte, veränderte Tätigkeitsschwerpunkte und die Stärkung der Veränderungsbereitschaft bei den Beschäftigten.

 

Voltage – berufliche Bildung für die Batterieindustrie

Co-Host der Veranstaltung ist das EU-geförderte Erasmus+-Projekt Voltage (Vocational Training for Optimal Learning and Growth in the European Battery Industry). Das Projekt zielt darauf ab, in mehreren Regionen Europas Centres of Vocational Excellence (CoVEs) für die aufstrebende Batterieindustrie einzurichten. Diese sollen die langfristige Versorgung der Batteriefabriken, die derzeit in Europa entstehen, mit gut ausgebildeten Fachkräften sicherstellen.

Adresse
WorkLab Marie Curie, Rechbergstraße 3, 73770 Denkendorf
 
Rechbergstraße 3
 
73770 Denkendorf
Datum
Uhrzeit
bis Uhr