Qualifizierung und Arbeitswelt
Bei der Veranstaltung am 6. November 2025 im Literaturhaus Stuttgart, organisiert von der Stiftung Energie und Klimaschutz, diskutierten Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik darüber, wie die Elektromobilität endgültig zur Erfolgsstory für Baden-Württemberg werden kann. Deutlich wurde: Der Hochlauf der Elektromobilität braucht weit mehr als technologische Innovation – nämlich Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher, eine zuverlässige Lade- und Rohstoffinfrastruktur sowie die konsequente Qualifizierung der Beschäftigten in der Automobilindustrie.
Die Elektromobilität gewinnt weltweit an Dynamik. Neue Antriebstechnologien, digitale Produktionsprozesse und automatisierte Fertigungen verändern bestehende Wertschöpfungssysteme tiefgreifend. Für Baden-Württemberg – eines der führenden Automobilländer Europas – ist diese Entwicklung besonders bedeutsam. Rund 480.000 Beschäftigte arbeiten hier im Automotive-Cluster. Damit die Transformation gelingt, müssen Unternehmen frühzeitig Kompetenzen aufbauen und Beschäftigte gezielt weiterqualifizieren.
Prognosen zeigen: In den kommenden zehn bis fünfzehn Jahren werden in Baden-Württemberg zehntausende Beschäftigte spezifische Weiterbildungen benötigen – insbesondere in den Bereichen Elektrifizierung, Batterieproduktion, Digitalisierung und Software. Gleichzeitig sind kleine und mittlere Unternehmen oft gefordert, geeignete Qualifizierungsangebote in den betrieblichen Alltag zu integrieren.
e-mobil BW unterstützt diesen Prozess aktiv und engagiert sich in Projekten, die praxisnahe Weiterbildung ermöglichen und den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft, Bildung und Forschung stärken.
Das Projekt QualiBattBW entwickelt seit 2023 gemeinsam mit Forschungs- und Bildungspartnern passgenaue Schulungen zu allen zentralen Bereichen der Batterietechnologie – von Materialwissenschaften und Zellfertigung über Batteriesystemtechnik und Automatisierung bis zu Recycling und Sicherheit.
39 kostenfreie Lerneinheiten richten sich an Fachkräfte aus Produktion, Entwicklung, Einkauf, After Sales und dem Ausbildungswesen. Sie werden online oder in Präsenz angeboten und methodisch so gestaltet, dass Unternehmen sie flexibel und modular nutzen können.
Kommende Lerneinheiten kennenlernen: Kommende Lerneinheiten | QualiBatt
Auch auf europäischer Ebene spielt Qualifizierung eine Schlüsselrolle. Im EU-Projekt Voltage arbeitet e-mobil BW mit Partnern aus Schweden, Finnland, Portugal und der Türkei daran, leistungsfähige Berufsbildungszentren im Batteriebereich zu etablieren. Die sogenannten „Centres of Vocational Excellence“ (CoVEs) verbinden Unternehmen, Berufsschulen und Forschungseinrichtungen, um moderne Lernformate zu entwickeln und junge Menschen für Berufe im Batterie- und Mobilitätssektor zu begeistern.
Der Hochlauf der Elektromobilität zeigt: Technologische Innovation, nachhaltige Wertschöpfung und Fachkräftesicherung sind untrennbar miteinander verbunden. Qualifizierung ist damit kein Nebenthema, sondern ein entscheidender Standortfaktor für Baden-Württemberg.
Weitere Einblicke zum Thema Fachkräfte bietet unser Gastbeitrag auf der Website der Stiftung Energie und Klimaschutz: Fachkräfte im Fokus: Heute für morgen lernen