Adobe Stock / 安琦 王

Projekte

Für die Weiterentwicklung von Technologien und die Industrialisierung der Elektromobilität sind innovative Forschungsprojekte im Verbund mit verschiedenen Partnern ein wichtiger Baustein. Die vier Innovationsfelder Fahrzeug, Energie, Informations- und Kommunikationstechnologie und Produktion bilden den Rahmen für die inhaltliche Arbeit des Clusters. In den Projekten werden verschiedene Themen wie automatisiertes und vernetztes Fahren, Ladetechnologien, Entwicklung innovativer Produktionstechnologien, Optimierung und Entwicklung von Antriebs- und Fahrzeugtechnik sowie neue Fahrzeugkonzepte vertieft betrachtet. Eine interaktive Web-Anwendung zeigt ausgewählte Highlight-Projekte.

Elektromotor-Prototyp

Produktion

REASSERT

Im Rahmen des Projekts REASSERT erfolgt die Entwicklung eines Elektromotor-Prototyps, der für die Kreislaufwirtschaft geeignet ist. Dies erfolgt auf Grundlage der drei Werterhaltungsstrategien: Repair, Reuse und Remanufacture.

3D-Rendering einer Fortbildung, im Hintergrund ist der Schriftzug "THELÄND" zu sehen.
e-mobil BW / touchwert

Energie

QualiBattBW

Ein Batterie-Kompetenz-Trio baut Qualifizierungsmaßnahmen für die Automobilwirtschaft entlang der Batterie-Wertschöpfungskette in Baden-Württemberg auf.

Magnethischer Kompass

Fahrzeug

Qualikompass BW

Der Qualikompass BW ist ein Nachschlagewerk für Unternehmen der Automobilwirtschaft, die auf der Suche nach Anbietern für ihre sepzifischen Qualifizierungsbedarfe sind. Dabei steht das gesamte Kompetenzportfolio der Anbieter im Fokus.

Sonnenaufgang mit LKW auf einer Landstraße, daneben zwei Tanksymbole für Strom und Wasserstoff.
Olaf Simon – iStock, Fraunhofer IAO

Energie

VorPiLaTes

Projektverbund Pilotlade- und Wasserstoffinfrastruktur für Langstrecken-Lkw

Sonnenaufgang mit LKW auf einer Landstraße, daneben zwei Tanksymbole für Strom und Wasserstoff.
Olaf Simon – iStock, Fraunhofer IAO

Energie

VorPiLaTes

Ziel des Projektverbunds ist die Planung, die Errichtung und der Betrieb einer Pilottankstelle für Hochleistungsschnellladen sowie für das Tanken von Wasserstoff für batterie-elektrische und Brennstoffzellen-Lkw an einem geeigneten Standort in Baden-Württemberg.

Langzeitbelichtung einer Fahrzeug Produktionsstrasse, dadurch ergibt sich ein Leuchtstreifen durch das ganze Bild.
Adobe Stock / 安琦 王

Produktion

AgiloDrive2

AgiloDrive2 entwickelt ein agiles und digitalisiertes Produktionssystems für innovative Elektromotoren. Datenbasierte Fertigungstechnologien und intelligente Steuerungsarchitekturen werden für eine flexible, nachhaltige und wirtschaftliche Fertigung eingesetzt.

künstlerische Darstellung eines vernetzten Fahrzeugs

IKT

Software-defined Car

Ziel des Projekts ist die Entwicklung und prototypische Umsetzung einer Architektur zum kontinuierlichen Datenaustausch zwischen Fahrzeug und Backend für die Entwicklung und Übertragung von Fahrzeugfunktionalitäten über den gesamten Lebenszyklus.

Ein Logo des Projekts KisSME.
KIsSME-Projekt

IKT

KIsSME

Das Verbundvorhaben untersucht, wie mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Datenmengen für automatisiertes Fahren reduziert und verdichtet werden können, um Speicherplatz, Strom und Auswertungsaufwand zu sparen.

Produktion

AgiloDrive

Elektromotoren in variabler Technologie und Stückzahl künftig wirtschaftlich in Deutschland produzieren zu können, ist Ziel des Vorhabens. Die Integration von Produkt- und Produktionsbaukästen soll zu einer „Wertschöpfungskette Elektromotor“ in Baden-Württemberg führen.

Das Foto zeigt ein autonomes, fahrerloses, elektrisches Fahrzeugkonzept U-Shift vor einem Gebäude.
DLR / CC-BY 3.0

Fahrzeug

U-Shift

U-Shift ist ein modulares Fahrzeugkonzept, das Fahrmodul und Transportkapsel voneinander trennt. Das Fahrmodul kann in Kombination mit verschiedenen Kapseltypen sowohl zum Transport von Personen als auch von Gütern eingesetzt werden.

Weißes Gebäude des Fraunhofer IAO wird von der Sonne angestrahlt, auf der Straße davor parken Autos.
Fraunhofer IAO

IKT

RELAI

Mithilfe eines KI-basierten Ansatzes werden verschiedene Prüfszenarien für autonome Fahrzeuge erstellt, um reale, herausfordernde Verkehrssituationen im Straßenverkehr zu testen. Dies trägt zu einer dynamische Risikoeinschätzung autonomer Fahrzeuge bei.

Demonstration eines Induktionsladesystems an einem silbernen und einem schwarzen Auto
EFI Automotive

Energie

EMCC

Mit dem deutsch-französischen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben wird unter realen Bedingungen ein modulares, benutzerfreundliches, effizientes, kostengünstiges und sicheres Induktionsladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt und getestet.

Illustration einer 3D-Ansicht von Baden-Württemberg
e-mobil BW / Touchwert

Zukunft im Fokus

Im Verbund mit Forschung, Industrie und Politik treiben die Cluster Elektromobilität Süd-West und Brennstoffzelle BW die Entwicklung und Industrialisierung zukünftiger Antriebstechnologien voran. In der Web-App erfahren Sie mehr über ausgewählte Projekte zu Produktions-, Fahrzeug- und Automatisierungsthemen.

Weiter