Die wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der Datenmonitor der e-mobil BW liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.
PDF DownloadDie Mobilitätswirtschaft befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Wandels hin zu einer immer stärkeren Vernetzung. Dabei versprechen Daten ein enormes Monetarisierungspotenzial. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Daten- und Plattformökonomie auf die deutsche Mobilitätswirtschaft. Neben der Ausarbeitung von Relevanz und Entwicklungsstand der Digitalisierung im Mobilitätskontext werden auch Handlungsoptionen für Akteure aus Baden-Württemberg abgeleitet.
PDF DownloadDie Studie zeigt auf, welche weitreichende Bedeutung die Transformation auf die Beschäftigtenstruktur des Kfz-Gewerbes hat. Dazu werden die Auswirkungen auf die Qualifizierungsbedarfe, Geschäftsmodelle und -prozesse der Unternehmen des Kfz-Gewerbes untersucht und Beschäftigungseffekte für die Jahre 2030 und 2040 ermittelt. Abgeleitet werden Handlungsempfehlungen für die Geschäftsführenden und Beschäftigten in den Betrieben, wie auch für Arbeitgebervertretungen, Verbänden, Bildungseinrichtungen und für die Politik.
PDF DownloadDer Beratungsgutschein „Transformation Automobilwirtschaft“ unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen mit einem niederschwelligen Zugang zu einer strategischen Beratung rund um die Transformation der Automobilwirtschaft. Die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW berät zu Inhalten und Prozessen.
PDF DownloadDie Arbeitsgruppe AG Vernetzte Testfelder AVF BW des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW berichtet zu den Erfahrungen aus den Testfeldern und Reallaboren in Baden-Württemberg.
PDF DownloadDie Landeslotsenstelle Transformationswissen BW fungiert als neutrale und persönliche Anlaufstelle bei allen Fragen rund um die Transformation der Automobilwirtschaft. Insbesondere mittelständische Unternehmen der Zuliefererindustrie und des Kfz-Gewerbes in Baden-Württemberg sollen dabei unterstützt werden, ihre Chancen in der Transformation besser zu nutzen.
PDF DownloadDer vorliegende 1. Sachstandsbericht beschreibt die Tätigkeiten und erzielten Sachstände zu den Zielen und Maßnahmenempfehlungen in dem im September 2020 in der Zwischenbilanzkonferenz des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BadenWürttemberg (SDA) veröffentlichten „Strategiepapier zur automatisierten und vernetzten Mobilität der Landesregierung Baden-Württemberg“ der interministeriellen SDA-AG „Autonomes Fahren“.
PDF DownloadDie wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der Datenmonitor der e-mobil BW liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.
PDF DownloadDie Gestaltung der urbanen Logistik gilt als eine der zentralen Herausforderungen der Mobilitätswende. Dieser Leitfaden soll kommunalen Vertreter:innen dabei helfen, den Weg zu einer nachhaltigeren Logistik zu gestalten sowie das Potenzial der "Verkettung" von innovativen Logistikkonzepten aufzeigen.
PDF DownloadAufgrund des anhaltenden Markthochlaufs bei Elektrofahrzeugen steigt die weltweite Nachfrage nach Batterie-Materialien und -Produktionskapazitäten, sodass auch Versorgungsrisiken in den Lieferketten entstehen können. Das Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West untersucht, ob strategische Abhängigkeiten bei kritischen Ressourcen bestehen.
PDF DownloadDas digitale Auto macht Cybersecurity zunehmend zu einem zentralen Bestandteil des nachhaltigen Erfolgs in der Automobilwirtschaft. Das Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West analysiert Einfallstore der Cyberkriminalität und formuliert Handlungsempfehlungen für Cybersecurity.
PDF DownloadDer Kompetenzatlas ist ein gemeinsames Nachschlagewerk des Clusters Elektromobilität Süd-West und des Clusters Brennstoffzelle BW. Er bietet wertvolle Einblicke in die "geballte Kompetenz" beider Cluster-Initiativen und unterstützt bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern.
PDF DownloadDas Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West gibt einen Überblick über den Rechtsrahmen zum automatisierten und vernetzten Fahren in Deutschland.
PDF DownloadDas Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West analysiert die Wertschöpfungspotenziale von E-Motoren entlang der Herstellungskette. Ziel ist es, Erfolgsfaktoren für den Automobilbereich in Baden-Württemberg aufzuzeigen.
PDF DownloadDas Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West untersucht den aktuellen Stand sowie zukünftige Entwicklungen von Fahrzeugarchitekturen und fahrzeugeigenen Betriebssystemen. Diese Betriebssysteme bilden die Schnittstelle zwischen der Hardwarearchitektur des Fahrzeugs und der Software, mithilfe derer neue Dienste und Funktionalitäten im Fahrzeug umgesetzt werden.
PDF DownloadDie Einführung bietet einen schnellen Einstieg in verschiedene Themenbereiche der Elektromobilität. Von den ersten technischen Basisbegriffen über wirtschaftliche Kennzahlen und Themen der Ladeinfrastruktur bis zu relevanten Fragestellungen zur Unterstützung von Elektromobilität in Kommunen bieten die nächsten Seiten einen kompakten Überblick.
PDF DownloadWie verändern die Transformation der Automobilwirtschaft und der Ausbruch der Corona-Pandemie zukünftige Anforderungen an Wertschöpfungsprozesse und welche Handlungsoptionen gibt es für baden-württembergische Unternehmen? Erste Erkenntnisse liefert der Zwischenbericht. Die ReLike-Studie wird im Frühjahr 2022 final veröffentlicht.
PDF DownloadDas Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West analysiert Einflussfaktoren auf die Marktdurchdringung der Megatrends "Digitalisierung" und "Autonomes Fahren" im Automobilbereich.
PDF DownloadIm Förderprogramm Smart Mobility untersuchen fünf Forschungsprojekte Fragen zum Autonomen Fahren in Baden-Württemberg.
PDF DownloadDer Strategiedialog Automobilwirtschaft BW zieht im Fortschrittsbericht 2020 eine Zwischenbilanz.
PDF DownloadDie neue e-mobil BW-Studie untersucht die verkehrlichen Chancen und ökonomischen Potentiale elektrischer Klein- und Leichtfahrzeuge (LEV). Es wird analysiert unter welchen Bedingungen LEV die verkehrliche Situation in baden-württembergischen Städten verbessern können und welche Wertschöpfungspotenziale in der Produktion von LEV liegen könnten.
PDF Download