Die Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland wächst – trotz globaler Krisen und hoher regulatorischer Anforderungen. Diese Kurzstudie zeigt auf, wie sich Kompetenzen aus der Automobilbranche in die Luft- und Raumfahrt übertragen lassen, welche technischen, organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Förderprogramme den Einstieg erleichtern.
PDF DownloadViele Unternehmen prüfen, ob sie ihre Fertigungs- und Entwicklungskompetenzen in andere Branchen übertragen können, um ihre Abhängigkeit vom Automobilmarkt zu verringern. Vor diesem Hintergrund bietet diese Kurzstudie einen kompakten Einblick in die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie in Deutschland, identifiziert allgemeine und branchenspezifische Erfolgsfaktoren zur strategischen Selbsteinschätzung und liefert Anhaltspunkte sowie Kontaktmöglichkeiten, um zu bewerten, ob ein Einstieg in diesen Sektor für das eigene Unternehmen in Frage kommt.
PDF DownloadDie Clean Vehicles Directive (CVD) der EU beeinflusst den ÖPNV auch in Deutschland: Ab 2026 müssen 65 % der neu beschafften Busse klimafreundlich, davon die Hälfte emissionsfrei sein. Doch welcher Antrieb passt zu welcher Flotte? Die e-mobil BW unterstützt Busbetreiber und Kommunen im Rahmen des Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (SDA) mit einer praxisnahen Entscheidungshilfe zu technischen und wirtschaftlichen Anforderungen. Die Orientierungshilfe unterstützt bei der Wahl zwischen Batterie- und Wasserstoffantrieb, inklusive wichtiger Bewertungen zu Infrastruktur, Werkstattkonzepten und Schulungen des Personals.
PDF DownloadZum 1. April 2025 waren in Baden-Württemberg insgesamt 6.978.654 Pkw zugelassen. Gegenüber dem Vorjahresstichtag entspricht dies einem leichten Bestandszuwachs von +0,5% (+35.972 Fahrzeuge). Deutschlandweit lag der Gesamtbestand bei 49.360.831 Pkw (+0,4%). Benzinbetriebene Fahrzeuge stellten in Baden-Württemberg weiterhin den größten Anteil am Bestand. Ein deutliches Wachstum verzeichneten die batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV). In Baden-Württemberg waren zum Stichtag 280.293 BEV registriert. Dies entspricht einem Anstieg von +18,2% gegenüber dem Vorjahreswert (237.206) sowie einem Anteil von 4,0% am Pkw-Bestand.
PDF DownloadLeistungselektronik ist zentral für die Steuerung und Versorgung elektrischer Antriebe und Ladeinfrastruktur. Sie vernetzt Energie-, Sensor- und Datensysteme im Fahrzeug. Das Factsheet gibt einen kompakten Überblick über Technologien, Kennzahlen und Bauteile – von Wechselrichtern bis zu weiteren Komponenten mit Leistungshalbleitern im Pkw-Bereich.
PDF DownloadDie Automobilindustrie wandelt sich durch Digitalisierung, Elektrifizierung und neue Wettbewerber aus China. Free- and Open-Source-Software (FOSS) bietet Chancen für Innovation. Diese Studie analysiert die Bedeutung von FOSS in der Wertschöpfungskette und identifiziert wirtschaftliche Potenziale für Zulieferer. Handlungsempfehlungen helfen kleinen und mittleren Unternehmen, FOSS zu nutzen und Innovationspartner zu werden.
PDF DownloadDie Märkte und das Klima verändern sich rasant. Leichtbau und angepasste Herstellverfahren mit verbessertem CO2-Footprint sind notwendig. Im Rahmen des beschriebenen Projektes ist ein neues Produktionsverfahren konzipiert und entwickelt worden, indem bewährte Technologien und Fertigungsprinzipien aus der Duroplastverarbeitung erfolgreich auf Thermoplaste übertragen wurden.
PDF DownloadBislang trat sidion Engineering als klassischer Automobilzulieferer auf, der den Großteil seines Umsatzes mit Strömungssimulationen für die Automobilindustrie generierte. Und genau hier lag das Problem: Das Unternehmen war damit abhängig von einer volatilen Branche, geprägt von Umsatzeinbrüchen und einer sich wandelnden Zukunft. Um auch künftig erfolgreich bestehen zu können, mussten neue Märkte identifiziert und das Leistungsportfolio mit strategischen Partnerschaften systematisch erweitert werden.
PDF DownloadForschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) für elektrifizierte Antriebe haben in den vergangenen Jahren deutlich an Intensität und Dynamik gewonnen, was sich an stark gestiegenen Patentanmeldungen zeigt und auch in einem internationalen Benchmark messen lässt. Der Fokus dieser Wissen-Kompakt-Kurzstudie liegt auf der Identifikation von Treibern der Technologieentwicklung im Bereich „Brennstoffzelle für den elektrifizierten Fahrzeugantriebsstrang“ und dem Monitoring von FuE-Aktivitäten der deutschen Automobilindustrie im internationalen Vergleich.
PDF DownloadAnhand von Best-Practice-Beispielen aus der baden-württembergischen Automobilbranche beleuchtet die Studie praxisnahe Wege für Qualifizierung und Umqualifizierung. Beschrieben werden Herausforderungen sowie Lösungsansätze von Unternehmen unterschiedlicher Größe. Damit ist die Studie ein Ratgeber für große und kleine Unternehmen der Automobilwirtschaft, die Fachkräfte auf die sich verändernden Anforderungen vorbereiten und von anderen lernen wollen.
PDF DownloadIm Mittelpunkt des Factsheets steht die Nutzfahrzeugbranche, die durch den technologischen Wandel im Antriebsstrang erheblich beeinflusst wird. Dieser Wandel eröffnet weltweit zusätzliche wirtschaftliche Chancen, birgt jedoch auch Risiken, insbesondere dann, wenn Marktanteile aufgrund eines Verlusts technologischer Wettbewerbsfähigkeit bei neuen Antriebskomponenten verloren gehen.
PDF DownloadElektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung sowie die Umstellung auf eine CO2-neutrale Produktion führen zu einem drastischen Umbau der deutschen Automobilindustrie. Allerdings muss die Branche differenziert betrachtet werden, denn die Herausforderungen für die Hersteller sind andere als die für Zulieferer. Daher fokussiert sich das Factsheet auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für deutsche Zuliefererstandorte und ihre Position in der Wertschöpfungskette.
PDF DownloadDie Einführung eines klimaneutralen H2-Schwerlastverkehrs bedarf neben einer Tankstellen- und H2-Verfügbarkeit vor allem geeignete Fahrzeuge. Die Verkaufspreise der aktuell wenigen Fahrzeugmodelle können von Spediteuren ohne signifikante finanzielle Förderung nicht finanziert werden. Im Papier werden daher Verleih- und Leasingmodelle für H2-LKW zusammengestellt und Empfehlungen für eine Demoflotte abgeleitet.
PDF DownloadIn diesem Papier wird das Gesamtsystem für einen erfolgreichen Markthochlauf emissionsfreier Nutzfahrzeuge und Busse erläutert. Die Lessons Learned aus bereits abgeschlossenen SDA-Missionen werden dargestellt, ebenso wie die Ergebnisse einer Befragung von Stakeholdern aus der Branche hinsichtlich aktueller Herausforderungen und Handlungsbedarfe im Bereich Infrastrukturen für Nutzfahrzeuge und Busse.
PDF DownloadDie e-mobil BW hat in Zusammenarbeit mit Verkehrs- und Logistikverbänden Logistikunternehmen in Baden-Württemberg hinsichtlich geplanter Anschaffungen batterie- und brennstoffzellenbetriebener Fahrzeuge in den EG Fahrzeugklassen N1-N3 bis 2030 befragt. Die Daten sind in einem Ergebnispapier zusammengefasst und unterstützen bei einer Abschätzung sowie einer Lokalisierung der Bedarfe für Lade- und H2-Tankinfrastruktur.
PDF DownloadDiese Meta-Analyse wurde im Rahmen des BMWK-geförderten Projekts Transformations-Hub Scale-up E-Drive erstellt. Sie untersucht Forschungsaktivitäten zum elektrischen Antriebsstrang, mit Fokus auf Antriebsstrangkomponenten und Forschungsstandorten und ergänzt den im Projekt bereits erstellten Forschungsmonitor. Insgesamt wurden 247 Forschungsaktivitäten dokumentiert, analysiert und interpretiert.
PDF DownloadDie Entwicklung neuer Anwendungen ist eine effiziente Methode, um ein Unternehmen zu diversifizieren und zu wachsen. Die Firma TEKON hatte die Medizintechnik als potenzialreiche Absatzbranche für seine Produkte identifiziert. Mit Hilfe seiner proprietären KI-Lösung konnte mine&make die Anwendungen für die TEKON-Produkte in der Medizintechnik identifizieren und alle Daten und Fakten liefern, die für die Erschließung der Märkte notwendig sind.
PDF DownloadHalbleiter sind zentraler Bestandteil eines jeden im Fahrzeug verbauten Mikroprozessors und somit grundlegendes Element für alle Steuergeräte und die Leistungselektronik im Fahrzeug. In Form von Dioden und Transistoren fungieren sie z. B. in elektronischen Steuerkreisen zur aktiven Schaltung der Stromflüsse, in Form von Kondensatoren passiv zur Regelung der elektrischen Widerstände. In einem konventionell verbrennungsmotorisch betriebenen Fahrzeug der Mittelklasse sind ca. 50 Halbleiter-Chips verbaut, in einem rein batterieelektrischen Fahrzeug können im Antriebsstrang und in Verbindung mit zusätzlichen Sensorsystemen zur Realisierung des automatisierten Fahrens über 1.000 Chips integriert sein.
PDF DownloadInnovationen im Bereich neuartiger Antriebstechnologien sind ein wesentlicher Treiber des aktuellen Strukturwandels und grundlegende Voraussetzung für den Erhalt der technologischen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) für elektrifizierte Antriebe haben in den vergangenen Jahren deutlich an Intensität und Dynamik gewonnen, was sich an stark gestiegenen Patentanmeldungen zeigt und auch in einem internationalen Benchmark messen lässt. Der Fokus dieser Kurzstudie liegt auf der Identifikation von Treibern der Technologieentwicklung im Bereich "Leistungselektronik im elektrifizierten Fahrzeugantriebsstrang“ und dem Monitoring von FuE-Aktivitäten der deutschen Automobilindustrie im internationalen Vergleich.
PDF DownloadVom Druckluft- und Pneumatikspezialisten Mader GmbH & Co. KG zum Start-Up LOOXR GmbH mit disruptivem datengetriebenen Geschäftsmodell: Eine digitale Transformation. Die Vision bestand darin, einen digitalisierten und maximal transparenten Druckluftprozess zu realisieren, um unnötigen Ressourcenverbrauch der Druckluft- und Pneumatikanlagen zu verhindern. In Zusammenarbeit mit externen Entwicklungs- und Beratungspartnern wurde eine „Druckluft 4.0“-Software-as-a-Service-Lösung als Grundlage des transformierten, datengetriebenen Geschäftsmodells erarbeitet und ausgegründet.
PDF DownloadFür das Jahr 2035 wird die installierte Kapazität von Traktionsbatterien auf 1.800 GWh geschätzt. Bedingt durch das Laden und Entladen (Zyklisierung) sowie die Alterung der Batterie sinkt deren Kapazität und die damit verbundene Reichweite allerdings. Second-Life-Anwendungen bieten jedoch enormes Potenzial, um den Product Carbon Footprint zu senken und Kosteneinsparpotenziale zu realisieren. Das Themenpapier analysiert verschiedene Anwendungen sowie Wirtschaftlichkeit und CO2-Fußabdruck und gibt Handlungsempfehlungen für Politik und Industrie.
PDF Download