Der Fokus dieser Kurzstudie liegt auf der Identifikation von Treibern der Technologieentwicklung im Bereich „Elektrische Antriebe“ und dem Monitoring von FuE-Aktivitäten der deutschen Automobilindustrie im internationalen Vergleich.
PDF Download 
						Das Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West analysiert die Wertschöpfungspotenziale von E-Motoren entlang der Herstellungskette. Ziel ist es, Erfolgsfaktoren für den Automobilbereich in Baden-Württemberg aufzuzeigen.
PDF Download 
						Das Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West untersucht den aktuellen Stand sowie zukünftige Entwicklungen von Fahrzeugarchitekturen und fahrzeugeigenen Betriebssystemen. Diese Betriebssysteme bilden die Schnittstelle zwischen der Hardwarearchitektur des Fahrzeugs und der Software, mithilfe derer neue Dienste und Funktionalitäten im Fahrzeug umgesetzt werden.
PDF Download 
						Im Kontext der Automobilwirtschaft zeigt die Kurz-Studie aktuelle Entwicklungen im Bereich Zerspanen und Wärmebahandeln.
PDF Download 
						Die Einführung bietet einen schnellen Einstieg in verschiedene Themenbereiche der Elektromobilität. Von den ersten technischen Basisbegriffen über wirtschaftliche Kennzahlen und Themen der Ladeinfrastruktur bis zu relevanten Fragestellungen zur Unterstützung von Elektromobilität in Kommunen bieten die nächsten Seiten einen kompakten Überblick.
PDF Download 
						Das Verfahren der In-situ-Pultrusion ist eine Technologie, die die Herstellung von Thermoplast-Profilen mit geringem Gewicht sowie hoher Festigkeit und Schlagzähigkeit ermöglicht. Die Vorteile dieser Profile sind vielfältig und bieten die Chance, ein Bestandteil nachhaltiger und ökologischer Leichtbaukonzepte in den verschiedensten Bereichen zu sein.
PDF Download 
						Das Spritzgießen ist eines der wichtigsten Verarbeitungsverfahren für Kunststoffbauteile. Es ermöglicht die schnelle Herstellung komplexer 3D-Bauteile in hohen Stückzahlen zu geringen Kosten. Aufgrund der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten wird das Spritzgießen für viele Teile in der Automobilindustrie eingesetzt und bietet, nicht zuletzt aufgrund einiger Sonderverfahren, Potenzial für zukünftige Einsatzzwecke. Durch Funktionsintegration kann Leichtbau einfach realisiert werden, was für die Entwicklung von „Battery Electric Vehicles“ (BEV) von zentraler Bedeutung ist. Die Chancen, dass mehr neue Bauteile für BEV mittels Spritzgießen hergestellt werden, sind hoch.
PDF Download 
						Das Thermoformen ist eines der wichtigsten Weiterverarbeitungsverfahren innerhalb der Kunststofftechnik und bietet die Möglichkeit, großflächige technische Bauteile äußerst wirtschaftlich herzustellen. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung des Verfahrens sowie der verarbeitbaren Kunststoffsysteme ergibt sich die Chance, vorhandene Bauteile durch kostengünstigere oder leichtere Thermoformbauteile zu substituieren sowie neue Produktionsansätze für die Transformation des Automobilbaus zu generieren.
PDF Download 
						Die additive Fertigung mit Kunststoffen ist ein stark wachsendes Fertigungsverfahren in der Automobilindustrie. Sie wird bereits in einigen Unternehmen genutzt und in den nächsten Jahren in weiteren Unternehmen zur Anwendung kommen. Die Einsatzzwecke für die additive Fertigung mit Kunststoffen sind vielfältig, darüber hinaus ergeben sich durch sie neue Design-, Fertigungs- und Logistikkonzepte. Diese Analyse soll einige Chancen für die additive Fertigung im Bereich der Automobilindustrie aufzeigen.
PDF Download 
						Die Studie untersucht die Treiber der Technologieentwicklung im Bereich „LiDAR“ und vergleicht FuE-Aktivitäten der deutschen Automobilindustrie international.
PDF Download 
						Die Studie identifiziert die Treiber der Technologieentwicklung im Bereich Radar und untersucht FuE-Aktivitäten der deutschen Automobilindustrie im internationalen Vergleich.
PDF Download 
						Wie verändern die Transformation der Automobilwirtschaft und der Ausbruch der Corona-Pandemie zukünftige Anforderungen an Wertschöpfungsprozesse und welche Handlungsoptionen gibt es für baden-württembergische Unternehmen? Erste Erkenntnisse liefert der Zwischenbericht. Die ReLike-Studie wird im Frühjahr 2022 final veröffentlicht.
PDF Download 
						Die Kurzstudie zeigt die Treiber der Technologieentwicklung auf und vergleicht die F&E-Aktivitäten der deutschen Automobilindustrie mit den Treibern der internationalen Industrie.
PDF Download 
						Das Strategiepapier des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW (SDA BW) zur Ladeinfrastruktur.
PDF Download 
						Das Strategiepapier des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW (SDA BW) zur automatisierten und vernetzten Mobilität.
PDF Download 
						Der Strategiedialog Automobilwirtschaft BW stellt sein Strategiepapier zur automatisierten und vernetzten Mobilität im Posterformat vor.
PDF Download 
						Das Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West analysiert Einflussfaktoren auf die Marktdurchdringung der Megatrends "Digitalisierung" und "Autonomes Fahren" im Automobilbereich.
PDF Download 
						Der Strategiedialog Automobilwirtschaft BW zieht im Fortschrittsbericht 2020 eine Zwischenbilanz.
PDF Download 
						Hinsichtlich der Stückzahlen sowie Leistungs- und Qualitätsmerkmalen von E-Motoren resultieren neue produktionstechnische Herausforderungen, welche neue Chancen bieten.
PDF Download 
						Klimaneutrale Produkte, klimaneutrale Standorte, klimaneutrale Unternehmen. Was verbirgt sich dahinter? Wie kann das in einer komplexen Lieferkette erreicht werden?
PDF Download 
						