Publikationen

Vernetzte Infrastrukturen für automatisiertes und vernetztes Fahren

Die Arbeitsgruppe AG Vernetzte Testfelder AVF BW des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW berichtet zu den Erfahrungen aus den Testfeldern und Reallaboren in Baden-Württemberg.

PDF Download
Vernetzte Infrastrukturen für automatisiertes und vernetztes Fahren

SDA BW Sachstandsbericht automatisierte Mobilität 07/2022

Der vorliegende 1. Sachstandsbericht beschreibt die Tätigkeiten und erzielten Sachstände zu den Zielen und Maßnahmenempfehlungen in dem im September 2020 in der Zwischenbilanzkonferenz des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BadenWürttemberg (SDA) veröffentlichten „Strategiepapier zur automatisierten und vernetzten Mobilität der Landesregierung Baden-Württemberg“ der interministeriellen SDA-AG „Autonomes Fahren“.

PDF Download
SDA BW Sachstandsbericht automatisierte Mobilität 07/2022

Wissen Kompakt: Gießen und Warmumformen – Chancenanalysen im Kontext der Automobilwirtschaft

Die Elektrifizierung des Mobilitätssektors und der damit einhergehende Wandel der automobilen Wertschöpfungsketten stellen für viele Unternehmen große Herausforderungen dar. Während für zentrale Elemente bisheriger Unternehmensportfolios eine abnehmende Bedeutung zu erwarten ist, eröffnet der wachsende Markt der Elektromobilität zugleich Chancen für neue Produkte und Lösungen. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen der Chancenanalyse mögliche Chancen und bestehende Risiken des Transformationsprozesses auf Grundlage eines generischen Unternehmensprofils identifiziert und zusammenfassend bewertet. Dies soll es automobilen Zulieferern mit Kernkompetenzen in den Bereichen Gießen und Warmumformen ermöglichen, an zukünftigen Potenzialen des sich verändernden Marktes zu partizipieren.

PDF Download
Wissen Kompakt: Gießen und Warmumformen  – Chancenanalysen im Kontext der Automobilwirtschaft

Zukunftsfähige Lieferketten und neue Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie

Wie verändern sich die Lieferbeziehungen zwischen Herstellern und Zulieferern in der Automobil- und Maschinenbauindustrie? Welche Auswirkungen haben die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine auf die Lieferketten? Die Studie "Zukunftsfähige Lieferketten und neue Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie" zeigt Lösungselemente auf, die das Ziel verfolgen, Lieferketten kostengünstig und krisensicher zu gestalten.

PDF Download
Zukunftsfähige Lieferketten und neue Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie

Wissen Kompakt: Beschichtungstechnik – Chancenanalysen im Kontext der Automobilwirtschaft

Der wachsende Markt der Elektromobilität bietet Chancen für neue Produkte und Lösungen. Im Rahmen der "Chancenanalysen im Kontext der Automobilwirtschaft" werden mögliche Chancen und bestehende Risiken des Transformationsprozesses für ein fiktives Unternehmen mit Kernkompetenzen im Bereich der Beschichtungstechnik analysiert. Dies soll es automobilen Zulieferern mit Kernkompetenzen in diesem Feld ermöglichen, an zukünftigen Potenzialen des sich verändernden Marktes zu partizipieren.

PDF Download
Wissen Kompakt: Beschichtungstechnik – Chancenanalysen im Kontext der Automobilwirtschaft

Ergebnispapier der Arbeitsgruppe „Infrastrukturen für automatisiertes und vernetztes Fahren & Verkehrsmanagement“

Die Arbeitsgruppe „Infrastrukturen für automatisiertes und vernetztes Fahren & Verkehrsmanagement“ im Themenfeld 5 des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW hat die Mehrwerte des automatisierten Fahrens für die Gesellschaft und Volkswirtschaft erarbeitet und nennt in diesem Ergebnispapier Synergieeffekte.

PDF Download
Ergebnispapier der Arbeitsgruppe „Infrastrukturen für automatisiertes und vernetztes Fahren & Verkehrsmanagement“

Carsharing: Geschäftsmodelle, Daten und Flächennutzung der zukünftigen Mobilität 2021/2022

Die Arbeitsgruppe „Carsharing“ des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW im Themenfeld „Verkehrslösungen“ hat sich mit Fragestellungen zu Geschäftsmodellen, Rahmenbedingungen und den Einflüssen von Digitalisierung und Ladeinfrastruktur beschäftigt. Dieses Papier hält die entsprechenden Empfehlungen fest.

PDF Download
Carsharing: Geschäftsmodelle, Daten und Flächennutzung der zukünftigen Mobilität 2021/2022

e-mobil BW Datenmonitor April 2022

Die wichtigsten Kennzahlen kurz & kompakt: Der Datenmonitor der e-mobil BW liefert in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen, Grafiken und Kennzahlen zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland.

PDF Download
e-mobil BW Datenmonitor April 2022

Nachhaltige Logistik der Kurier-, Express und Paketdienste (KEP)

Die Gestaltung der urbanen Logistik gilt als eine der zentralen Herausforderungen der Mobilitätswende. Dieser Leitfaden soll kommunalen Vertreter:innen dabei helfen, den Weg zu einer nachhaltigeren Logistik zu gestalten sowie das Potenzial der "Verkettung" von innovativen Logistikkonzepten aufzeigen.

PDF Download
Nachhaltige Logistik  der Kurier-, Express und Paketdienste (KEP)

Die Produktionskette 'Batteriesystem' und kritische Ressourcen

Aufgrund des anhaltenden Markthochlaufs bei Elektrofahrzeugen steigt die weltweite Nachfrage nach Batterie-Materialien und -Produktionskapazitäten, sodass auch Versorgungsrisiken in den Lieferketten entstehen können. Das Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West untersucht, ob strategische Abhängigkeiten bei kritischen Ressourcen bestehen.

PDF Download
Die Produktionskette 'Batteriesystem' und kritische Ressourcen

Wissen Kompakt: Blechumformtechnik – Chancenanalysen im Kontext der Automobilwirtschaft

Der wachsende Markt der Elektromobilität bietet Chancen für neue Produkte und Lösungen. Im Rahmen der "Chancenanalysen im Kontext der Automobilwirtschaft" werden mögliche Chancen und bestehende Risiken des Transformationsprozesses für ein fiktives Unternehmen mit Kernkompetenzen im Bereich der Blechumformtechnik analysiert. Dies soll es automobilen Zulieferern mit Kernkompetenzen in diesem Feld ermöglichen, an zukünftigen Potenzialen des sich verändernden Marktes zu partizipieren.

PDF Download
Wissen Kompakt: Blechumformtechnik – Chancenanalysen im Kontext der Automobilwirtschaft

Automotive Cybersecurity

Das digitale Auto macht Cybersecurity zunehmend zu einem zentralen Bestandteil des nachhaltigen Erfolgs in der Automobilwirtschaft. Das Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West analysiert Einfallstore der Cyberkriminalität und formuliert Handlungsempfehlungen für Cybersecurity.

PDF Download
Automotive Cybersecurity

Anwendungsbeispiele zur Elektrifizierung von Fuhrparks

Diese Einführung bietet Anregungen und grundlegende Informationen für die Elektrifizierung von Fuhrparks. Anwendungsbeispiele veranschaulichen die Herausforderungen und Vorteile der Umstellung auf eine elektrische Flotte.

PDF Download
Anwendungsbeispiele zur Elektrifizierung von Fuhrparks

Wissen Kompakt: Stanz- und Biegetechnik – Chancenanalyse im Kontext der Automobilwirtschaft

Die Elektrifizierung des Verkehrssektors und der damit einhergehende Wandel der automobilen Wertschöpfungsketten stellen für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Die Kurzstudie zeigt am Beispiel eines fiktiven, automobilen Zulieferer der Stanz- und Biegetechnik, wie dieser an zukünftigen Potenzialen des sich verändernden Marktes partizipieren kann.

PDF Download
Wissen Kompakt: Stanz- und Biegetechnik – Chancenanalyse im Kontext der Automobilwirtschaft

Kompetenzatlas: Experten für neue Mobilitätslösungen in Baden-Württemberg

Der Kompetenzatlas ist ein gemeinsames Nachschlagewerk des Clusters Elektromobilität Süd-West und des Clusters Brennstoffzelle BW. Er bietet wertvolle Einblicke in die "geballte Kompetenz" beider Cluster-Initiativen und unterstützt bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern.

PDF Download
Kompetenzatlas: Experten für neue Mobilitätslösungen in Baden-Württemberg

Wissen Kompakt: Datenmonetarisierung

Die Datenmonetarisierung bietet, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, enorme Potentiale in der Zukunft. Um diese zu nutzen, müssen Fähigkeiten, Partner und System optimal orchestriert werden. Ein Überblick über relevante Branchen, involvierte Beteiligte sowie Geschäftsmodelle bzw. Anwendungsfälle veranschaulicht die wirtschaftlichen Chancen durch Digitalisierung in der Praxis.

PDF Download
Wissen Kompakt: Datenmonetarisierung

Wirtschaftsfaktor Ladeinfrastruktur – Potenziale für Wertschöpfung in Baden-Württemberg

Die Studie der e-mobil BW analysiert den Hochlauf der globalen Elektromobilität, leitet daraus die Entwicklungen des Ökosystems des öffentlichen und privaten Ladens ab und zeigt Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte für Baden-Württemberg auf.

PDF Download
Wirtschaftsfaktor Ladeinfrastruktur – Potenziale für Wertschöpfung in Baden-Württemberg

Intelligente Mobilität und Recht

Das Themenpapier des Clusters Elektromobilität Süd-West gibt einen Überblick über den Rechtsrahmen zum automatisierten und vernetzten Fahren in Deutschland.

PDF Download
Intelligente Mobilität und Recht

Wissen Kompakt: Die "Halbleiter-Krise" als Folge der Covid-19-Pandemie

Die Halbleiter-Krise zwingt seit Ende 2020 Unternehmen der Automobilindustrie zu Produktionsstopps, nahezu alle Hersteller und die großen Zulieferer müssen ihre Produktionszahlen in diesem Jahr senken. Kurzfristige Störungen der Lieferketten überlagern sich mit langfristigen Strukturmerkmalen der Halbleiterindustrie. Die Kurzstudie zeigt, wie sich diese Kombination auf die Versorgungssituation in der Automobilindustrie auswirkt.

PDF Download
Wissen Kompakt: Die "Halbleiter-Krise" als Folge der Covid-19-Pandemie

Wissen Kompakt: Fahrzeugdaten

Die Daten des Fahrzeugs, der Fahrzeug-Umwelt und der jeweiligen Passagiere bzw. Ladung bekommen durch Digitalisierung und Vernetzung eine immer größere Bedeutung. Die Kurzstudie betrachtet Fahrzeugdaten sowie deren Erfassung und Verarbeitung innerhalb des Fahrzeugs und in der Cloud.

PDF Download
Wissen Kompakt: Fahrzeugdaten