HECTOR School - Technology Business School of the KIT

Stetige und teils rasante Fortschritte in den Bereichen digitale Transformation, KI, Industrie 4.0, autonomes Fahren, E-Mobilität und erneuerbare Energien stellen Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Führungs- und Fachkräfte mit einem sehr guten Verständnis aktueller und zukünftiger Technologien und einer ganzheitlichen Marktperspektive sind kritische Erfolgsfaktoren.

Die HECTOR School of Engineering and Management ist die Technology Business School des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Sie bietet Fach- und Führungskräften Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Forschung des KIT sowie anwendungsorientierte Lehre auf höchstem Niveau. Durch den berufsbegleitenden Ansatz der Weiterbildungsprogramme werden Mitarbeitende in die Lage versetzt, neu erworbenes Wissen direkt im Unternehmen umzusetzen.

Je nach Ziel der Weiterbildungsmaßnahme haben Unternehmen und Berufstätige die Wahl zwischen sechs berufsbegleitenden M.Sc.-Programmen sowie vielfältigen kompakten Weiterbildungslösungen. Neu im Angebot sind die Certificate of Advanced Studies (CAS), welche in mehreren jeweils 3-4-tägigen Steps praxisorientiertes Wissen zu e-Mobilitäts-Systemen und -Technologien, Automatisiertem Fahren oder Systems and Software Engineering vermitteln. Mit dem erfolgreichen Kursabschluss erhalten Teilnehmende 10 ECTS-Punkte.

Beispielhafte Qualifizierungsangebote

  • Berufsbegleitende Masterstudiengänge mit Fokus auf Technologie und Management: Mobility Systems Engineering, Energy Engineering, Product Development, Production & Operations, Information Systems Engineering, Financial Engineering
  • Kompakte Weiterbildungen für Ingenieur:innen (Certificate of Advanced Studies - CAS) mit Fokus auf e-Mobilität, automatisiertem Fahren sowie Systems and Software Engineering
  • Zertifikatskurse u.a. zu Themen wie: Hydrogen and Fuel Cell Technology, Battery Technology, Hybrid & Electric Vehicles, Electronic Systems & Software Engineering

Kompetenzfelder

Fahrzeugtechnik
  • Antriebssysteme (Elektromotor, Getriebe, Differential/ Gelenkwelle/ Kupplung, ... )
  • Brennstoffzellensystem (inkl. Wasserstofftank)
  • Elektrische und elektronische Systeme (Leistungselektronik, Bordnetz, E/E-Architektur, Inverter, Kabelsatz, Steuergeräte,...)
  • Energiespeicher (Batterie, On-Board-Lader)
  • Fahrerassistenz/ automatisiertes Fahren (inkl. Sensoren)
  • Fahrwerk (Radaufhängung, Räder/ Reifen, Bremse, ... )
Digitalisierung und Methoden
  • Digitale Prozesse (Digitaler Zwilling, Digitalisierung in der Entwicklung,...)
  • Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz
  • Mess- und Prüftechnik, Testing
  • Produktionstechnik
  • Produktlinien und Variantenmanagement
  • Qualitätssicherung und Zertifizierung
  • Softwareentwicklung, Softwarearchitekturen, Safety und Security
Rahmenbedingungen und Infrastruktur
  • Energieversorgung
  • Ladeinfrastruktur
  • E-Mobilität, ADAS, Nachhaltigkeit, Informationsverarbeitung, Gesellschaftsrecht, Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Wasserstoffinfrastruktur
Schulungsformate
  • Blended Learning
  • Individualberatung
  • kollegiales Lernen im Team
  • Präsenzlabor
  • Präsenzschulung
  • Präsenzschulung Inhouse
  • Projekt-Coaching
Zielgruppe
  • Bildungsabschluss: Akademiker:innen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Großunternehmen
  • Ingenieur:innen
  • KMU
  • Zulieferer
Zertifizierung und Zertifikatsrahmen
  • Modul-ECTS
  • 90 ECTS für M.Sc., 10 ECTS für CAS
  • berufsbegleitender Master-Abschluss einer deutschen Hochschule
Kooperationen

- Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

- Esade Business School, Barcelona, Spain

- Global Advanced Manufacturing Institute (GAMI), Suzhou, China

Clusterzugehörigkeit
  • Cluster Elektromobilität Süd-West
Förderfähigkeit

Ja

Kontaktdaten
Schlossplatz 19
76131 Karlsruhe
info@hectorschool.kit.edu
www.hectorschool.kit.edu