Hochschule Esslingen

Die Hochschule Esslingen sorgt seit über 150 Jahren für die akademische Ausbildung im Bereich Ingenieurwissenschaften. Die exzellente Lehre kombiniert mit einem hohen Praxisanteil hat höchste Priorität. Interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekte sorgen dafür, dass technische und gesellschaftliche Entwicklungen schon früh aufgegriffen und weiterentwickelt werden.

Die berufsbgeleitende wissenschaftliche Aus-, Fort- und Weiterbildung ist im Weiterbildungscampus orgnisiert.

Die Hochschule Esslingen sorgt für die akademische Ausbildung in den Bereichen Ingenieur-, Wirtschafts-, Sozial- und Pflegewissenschaften. Rund 6.100 Studierende sind in 26 Bachelor- und 12 Masterstudiengängen eingeschrieben. Den Studierenden steht an den drei Standorten Esslingen-Stadtmitte, Esslingen-Flandernstraße und Göppingen eine Infrastruktur mit über 50 modernen Labors zur Verfügung.

Seit dem Wintersemester 20/21 kann an der Hochschule Esslingen das Zukunftsthema Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie studiert werden. Dieser berufsbegleitende Master-Studiengang ist an der Fakultät Maschinen und Systeme angesiedelt. Daraus abgeleitet werden auch Zertifikatslehrgänge mit unterschiedlichen Lehr- und Lernniveaus sowie zeitlichen Ansätzen angeboten.

Beispielhafte Qualifizierungsangebote

  • Master Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, berufsbegleitend
  • Zertifikatslehrgänge Wasserstoff, Brennstoffzellen, Wasserstoff-Sicherheit, Wasserstoff-Rekulatorik

Kompetenzfelder

Fahrzeugtechnik
  • Antriebssysteme (Elektromotor, Getriebe, Differential/ Gelenkwelle/ Kupplung, ... )
  • Elektrische und elektronische Systeme (Leistungselektronik, Bordnetz, E/E-Architektur, Inverter, Kabelsatz, Steuergeräte,...)
  • Brennstoffzellensystem (inkl. Wasserstofftank)
  • Thermomanagement
  • Energiespeicher (Batterie, On-Board-Lader)
Digitalisierung und Methoden
  • Neue Entwicklungsmethoden
  • Softwareentwicklung, Softwarearchitekturen, Safety und Security
  • Mess- und Prüftechnik, Testing
Rahmenbedingungen und Infrastruktur
  • Neue Geschäftsmodelle
  • Ladeinfrastruktur
  • Wasserstoffinfrastruktur
Schulungsformate
  • Präsenzschulung
  • Präsenzschulung Inhouse
  • Präsenzlabor
  • Blended Learning
  • Onlineangebot Web-Seminar
Zielgruppe
  • Führungskräfte
  • Fachkräfte
  • Ingenieur:innen
  • Großunternehmen
  • Zulieferer
  • KMU
  • Bildungsabschluss: Akademiker:innen
Zertifizierung und Zertifikatsrahmen
  • Modul-ECTS
  • berufsbegleitender Bachelor-Abschluss einer deutschen Hochschule
  • berufsbegleitender Master-Abschluss einer deutschen Hochschule
Kooperationen

Hochschulföderation SüdWest HfSW

Clusterzugehörigkeit
  • Cluster Brennstoffzelle BW
  • Cluster Elektromobilität Süd-West
Förderfähigkeit

Ja

Kontaktdaten
Kanalstr. 33
73728 Esslingen
info@hs-esslingen.de
www.hs-esslingen.de