Automatisiertes und vernetztes Fahren gehört längst nicht mehr zur Science-Fiction Vorstellung zukünftiger Mobilitätsvisionen, sondern wird zunehmend Realität.
Bereits heute verfügen viele Fahrzeuge über Fahrerassistenzsysteme, die den Fahrer bestmöglich unterstützen und Situationen wie Einparken oder Stau so angenehm wie möglich gestalten. Die Auswirkungen von zunehmender Elektrifizierung und Digitalisierung der Mobilität führen zu einer gesamtheitlichen Veränderung des Fahrzeugs an sich. Das Netzwerk Intelligent Move greift die Themenvielfalt in Form von konstruktivem Austausch, Diskussion und Konsortienbildung auf. Im Fokus stehen dabei die vier Handlungsfelder digitales Ökosystem, digitale Infrastruktur, digitale Fahrzeuge und digitale Dienste.
Ein sicherer Verkehr, der auf fast allen Strecken nachhaltig und automatisiert möglich ist birgt das Potenzial, neue Angebote zu schaffen, die den steigenden Erwartungen und Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden. So motiviert Digitalisierung z. B. die umfassende Vernetzung des Verkehrssystems und dessen Elemente – wie Fahrzeuge und Infrastruktur – und ermöglicht dadurch optimierte oder völlig neue Mobilitätsangebote und -lösungen. Parallel dazu werden Fahrfunktionen immer stärker automatisiert, bis hin zum völlig autonom fahrenden Auto. Technologien der Kommunikation und Konnektivität, Sensoren und Aktoren, die Gewinnung, Verarbeitung, intelligente Nutzung und Analyse großer Datenmengen durch lernende Systeme hoher künstlicher Intelligenz sind die Grundlage dafür.
Das Netzwerk Intelligent Move geht aus der seit 2014 bestehenden Arbeitsgruppe Intelligent Move hervor. Aufgrund der zunehmenden Nachfrage und dem Bedarf an einem umfassenden Austausch zu Digitalisierungsthemen innerhalb des Verkehrssektors, wurde die Arbeitsgruppe zu einem eigenständigen Netzwerk weiterentwickelt. Die Schwerpunkte für das Netzwerk wurden 2022 in einem Workshop erarbeitet und inhaltlich geschärft. Aus dem Austausch ging ebenfalls die künftige Themenlandkarte hervor.